Artikel anlegen

neuen Artikel anlegen

Um den Artikel anzulegen, wird der Artikelname in das Fenster eingegeben, danach wird der Artikel durch Klick auf neuen Artikel anlegen angelegt.

Ist der Artikel bereits angelegt, können die Artikeldetails auch durch Klick auf B angezeigt werden. Dadurch öffnet sich das Artikeldetailfenster. Hier werden alle relevante Artikelinformationen erfasst bzw. angezeigt. Es können zusätzliche Artikelfelder eingeblendet werden: Dies passiert im Schirm „Stammdaten – Artikeldatenbank“. → Artikeldatenbank

Hauptinformationen (Oberer Block)

Feldname
Funktion
Name Artikelname
Artikelgruppe Die Artikelgruppe wird verwendet, um das Sortiment zu strukturieren bzw. zu unterteilen
Einheit Die Einheit gibt an, wie der Lagerstand des Artikels geführt wird.
Inhalt Inhalt in der Grundeinheit – Basis für die Berechnung des Grundpreises
Grundeinheit Grundeinheit – Basis für die Berechnung des Grundpreises
Bestandsführung Ja/Nein: gibt an, ob der Artikel bestandsgeführt wird = Lagerstand mitgeführt wird oder nicht; nur wenn Bestandsführung auf ja ist, kann der Artikel inventiert werden
Auftrag Für Eigenproduktion: wird dann ausgefüllt, wenn der Artikel aus einem Auftrag heraus produziert wird
Bemerkung Hier können Zusatzbemerkungen zum Artikel hinterlegt werden
Belegtext Dies ist ein Zusatztext, der beim Andruck auf diversen Belegen verwendet werden. z.B. bei einem Handwerksauftrag als Zusatztext bei Lieferschein oder Rechnung
ACHTUNG: Wird in das Feld bei Seriennummerngeführten Artikeln ein Text eingetragen, muss zusätzlich der Text "§§seriennummer§§" in das Feld eingetragen werden, damit der beliebige Text + Seriennr. auf den Belegen aufscheint.
Erlöskonto Erlöskonto für die Buchhaltung; ist dieses leer, wird das Erlöskonto aus der Artikelgruppe gezogen
Aufwandskonto Aufwandskonto für die Buchhaltung; ist dieses leer, wird das Aufwandskonto aus der Artikelgruppe gezogen
Artikel Es kann ein übergeordneter Artikel zugeordnet werden, Lagerstände können dann zusammen ausgewertet/betrachtet werden. Blindartikel wenn man zb. alle Äpfel zusammen sehen will
Ext. Nr. Ist eine externe Nummer, die verwendet wird, um mit anderen Systemen zu kommunizieren; Die externe Lieferantenartikelnummer kann beim Lieferanten hinterlegt werden
MwSt. (%) Mehrwert-Steuersatz des Artikels für den Verkauf
Verkaufspreis Netto Netto-VK, der jeweils andere Preis errechnet sich automatisch, wenn der MwSt. Satz gewartet ist
Verkaufspreis Brutto Brutto-VK, der jeweils andere Preis errechnet sich automatisch, wenn der MwSt. Satz gewartet ist

Weitere Informationen (Unterer Block)

Die Felder in diesem Block werden individuell nach Kunde zusammengestellt. Wende dich für die Ersteinrichtung bitte an deinen LotzApp-Betreuer.

Artikeldatenbank einrichten

Beispiel:

Funktionsbuttons (am unteren Ende des Schirms)

Artikel kopieren:
Der Artikel wird kopiert

Artikel versionieren:
Die aktuelle Version des Artikels wird abgelegt/gespeichert – z.B. bei Rezeptänderungen, um die Historie zu sichern

Artikel archivieren:
Artikel löschen

Lieferanten

Je nach Einstellung des Mandanten kann der Lieferantenblock unterschiedlich aussehen.

Standardansicht:

Feldname
Funktion
Name Ist der Name des Lieferanten – in dem Dropdown unter dem Block kann ein Lieferant ausgewählt und über „Lieferant“ hinzufügen“ angelegt werden. es können mehrere Lieferanten für einen Artikel hinterlegt werden
EK netto Einkaufspreis netto
Mwst Mehrwertsteuersatz
ExtNr externe Artikelnummer des Lieferanten

Erweiterte Lieferantenansicht: (sollte diese Ansicht benötigt werden, wende dich für die Umstellung bitte an dinen LotzApp-Betreuer)

Feldname
Funktion
Name Ist der Name des Lieferanten – in dem Dropdown unter dem Block kann ein Lieferant ausgewählt und über „Lieferant“ hinzufügen“ angelegt werden. es können mehrere Lieferanten für einen Artikel hinterlegt werden
EK netto Einkaufspreis netto
Auschlag VK Aufschlag auf den Verkaufspreis
Gültig seit Gültigkeitsdatum des Einkaufspreises
Mwst Mehrwertsteuersatz
ExtNr externe Artikelnummer des Lieferanten
Bestell-EH Bestelleinehit (z.B. Karton, Kiste, Stück,..)
Faktor Wie viele Verkaufseinheiten sind in einer Bestelleinheit
Bestell-EAN EAN der Bestelleinheit
Lieferzeit x
Sort Wenn mehrere Lieferanten für den Artikel existieren, können diese sortiert werden (1=steht ganz oben)

Verfügbarkeiten

Erhält man von den Lieferanten eine Info, wann die jeweiligen Artikel verfügbar sind, dann kann man sich diese Information bei dem jeweiligen Artikel unter "Verfügbarkeiten" eintragen:

Zuerst wählt man den jeweiligen Lieferant aus. Danach kann man noch auswählen, ob der Artikel verfügbar/verfügbar lt. Kap./ verfügbar lt. Kap./Woche ist:

Nun klickt man noch auf Verfügbarkeit hinzufügen

Nun kann man den Zeitraum eingeben, von wann bis wann der Artikel verfügbar ist:

Verfügbarkeiten die älter als 4 Wochen sind werden in der generellen Übersicht ausgeblendet. Unter den aktuellen Verfügbarkeiten scheint dann ein neuer Button auf weitere Verfügbarkeiten anzeigen

Durch Klick auf den Button, werden nun auch wieder die Verfügbarkeiten angezeigt die älter als 4 Wochen sind.

Dies kann auch in der Lieferanten-App erfasst werden: Artikel bearbeiten

Lagerorte

Hier können unterschiedliche Lagerorte angegeben werden. Existiert nur ein Lagerort, bleibt dieses Feld leer. Bei mehreren Lagerorten kann spezifisch ein Lagerort hinterlegt werden - Lagerort auswählen, danach über Lagerort hinzufügen den Lagerort beim Artikel hinterlegen.

Spaltenname
Funktion
LS Lagerstand des jeweiligen Lagers
Kap. Kapazität des Artikels auf dem jeweiligen LagerLager

Das Feld RGS merkt Artikel für den Regaletikettendruck vor. Klickt man auf RGS wird das Feld automatisch grün, somit weiß man, dass nun der Artikel für den Druck vorgemerkt ist.

Regaletiketten drucken

Webshops

Hier kann dem Artikel ein Webshop zugewiesen werden:

Die Artikelgruppe wird nur automatisch ausgefüllt, wenn zuvor den Artikelgruppen eine Shop-Kategorie zugewiesen wurde → Artikelgruppe

Ernteerfassung

Werden Artikel für die Ernteerfassung verwendet, kann hier der jeweilige Arbeitsort hinterlegt werden: