Artikelarten

Gewichts- und Stückartikel

In der Folge nun ein Beispiel, wie ein Stück- bzw. Gewichtsartikel angelegt werden muss und bei welchen Feldern sie sich unterscheiden:

Artikelfeld Stückartikel Gewichtsartikel
Name Rote Diva 180g Banane Fairtrade
Artikelgruppe Pikante Aufstriche & Chutneys Obst/Südfrüchte
Einheit Stück kg
Inhalt 180
Grundeinheit g
Bestandsführung Ja Ja
MwSt (%) 10 10
VK netto 5,27 2,71
VK Brutto 5,80 2,99
Name Lieferant Becherer Emanuel Biogast
EK 1,95
MwSt 10 10
Bestell-EH Karton
Faktor 6
Bestell EAN
EAN 2929001000018
PLU 5008
Artikel in Kassa Ja Ja

Was sind die wichtigsten Unterschiede bei der Wartung von Stück- und Gewichtsartikel:

Automatische EAN Generierung für Stückartikel

Ein Stückartikel benötigt immer eine 13-stellige EAN, damit er an der Kassa erkannt wird, automatisch gescannt und kassiert werden kann. Normalerweise muss eine Range von EANs gekauft werden. damit ist sichergestellt, dass die EAN nur einmal vorkommt und der Artikel damit eindeutig (zumindest in ganz Europa) erkennbar ist. Für viele kleine Lieferantinnen macht das natürlich keinen Sinn. Deswegen können in LotzApp EANs in einem freien EAN Bereich (=es muss nichts bezahlt werden, wenn in dieser Range EANs generiert werden) automatisch generiert werden. ACHTUNG: diese EAN ist damit nur innerhalb des LotzApp Mandanten eindeutig – die EAN kann nicht überall verwendet werden, da es (zumindest theoretisch) zu Überschneidungen kommen kann.

Folgende Wartungen müssen durchgeführt werden, damit eine EAN automatisch generiert werden kann:

  1. Wartungen einer 5-stelligen Lieferantennummer im Adressdetail. Im Feld „(interne) Lieferantennummer kann eine beliebige 5-stellige Zahl gewartet werden (dies ist oft eine Nummer aus dem Altsystem); diese Nummer muss eindeutig sein - ist die Nummer schon belegt, wird die nächstfreie vorgeschlagen und diese kann dann gewartet werden (siehe Screenshot; 12345 ist schon vergeben - kleinere oder größere Nummer, die noch frei ist, wird vorgeschlagen; diese kann dann gewartet werden)

  1. Durch diese Wartung erscheint nun bei allen Artikeln, wo diese Adresse als Lieferant im Artikeldetail angelegt ist, und das Feld EAN leer ist EAN generieren neben dem Feld EAN

  1. Durch Betätigen dieses Buttons wird eine EAN generiert, die für die Kassa und den Ausdruck von Preisetiketten verwendet werden kann; die EAN wird immer mit dem Präfix 29 generiert

Aufbau für Gewicht- und Preisbarcodes EAN`S der GS1 Austria

Die PLU wird im Barcode an der Stelle 3-7 verwendet.

Gewichts- und Preis-EAN für Gewichtsartikel

Für Gewichtsartikel muss die PLU (maximal 5stellig) gewartet sein  dadurch generiert sich an der Waage eine Gewichts- bzw. Preis-EAN (momentan beides, zukünftig kann dies am Artikel eingestellt werden) Das Feld EAN muss bei Gewichtsartikel leer bleiben

Rezept-/Produktionsartikel

Feldname
Opt.
Funktion
Name es empfiehlt sich hier (Rezept) dazuzuschreiben, damit man diesen Artikel nicht unabsichtlich anders verwendet
Artikelgruppe hier empfiehlt es sich eine eigene Artikelgruppe für die Rezeptartikel anzulegen
Einheit wird in Kg oder L angegeben

Weitere Informationen:

Feldname
Opt.
Funktion
Produktionsstätte kann zur Plannung verwendet werden
Produktionsinfo hier können allgemeine Infos zum Rezept erfasst werden
Bestellmenge Standardproduktionsmenge des Rezepts bzw. des Produkts
Dokumentation Ja=HACCP-Dokumentationen wird erzeugt

Pfandartikel

Ablauf mit Pfandartikeln:

1. Anlage von Pfandartikeln (Vollgut):

2. Pfandartikel den jeweiligen Hauptartikeln zuordnen: (Info: Es ist auch möglich, bei den Hauptartikeln die Pfandartikeln zuzuordnen.)

3. Wird nun ein Warenausgang mit Artikeln erstellt, wo ein Pfandartikel zugeordnet ist, so scheinen die Pfandartikel nun auch automatisch auf den Lieferscheinen und Rechnungen auf.

4. Rückgabe von Pfand:

Set-Artikel

Ein Set-Artikel ist ein Produkt, das aus mehreren zusammengehörigen Artikeln besteht, die als Einheit verkauft werden. Ein Set-Artikel kann also als eine Art Bündelung von Produkten betrachtet werden, die gemeinsam zu einem bestimmten Zweck verkauft werden.
Beispiele:

Um einen Set-Artikel verwenden zu können, müssen alle Artikel, die in dem Set-Artikel enthalten sein sollen, zuerst angelegt werden:

ACHTUNG: Bei diesen Artikeln muss das Feld "Bestandsführung" unbedingt auf "JA" gestellt sein, sonst werden die Artikel beim Warenausgang nicht abgezogen.

Im nächsten Schritt wird der Set-Artikel angelegt:
ACHTUNG: Bei diesem Artikel muss das Feld "Bestandsführung" unbedingt auf "NEIN" gestellt werden und das Feld "Warenausgang Stückliste" auf "JA".

Wird das Feld "Warenausgang Stückliste" bei dir nicht angezeigt, wende dich bitte an deinen LotzApp-Betreuer.

Nun werden alle Artikel, die im Set-Artikel (in diesem Fall im Geschenkorb) enthalten sind, der Stückliste zugeordnet:

1= Die Stückliste wird für einen Geschenkkorb berechnet:

Anzahl, wieviel von den Artikeln in einem Geschenkkorb enthalten sind:

Wird nun ein Warenausgang gebucht, werden alle Artikel vom Lager abgezogen, die in der Stückliste enthalten sind:

Artikel für ER-Erfassung

Wenn man Artikel für die ER-Erfassung anlegen möchte, ist es sinnvoll sich zuerst eine Artikelgruppe dafür zu erstellen

Dafür klickt man zuerst auf Artikelgruppe

Danach gibt man den gewünschten Namen der Artikelgruppe ein und klickt auf neue Artikelgruppe anlegen

Im nächsten Schritt geht man zurück in die Artikelübersicht und gibt den gewünschten Namen des Artikels ein und klickt danach auf neuen Artikel anlegen

Feldname
Opt.
Funktion
Artikelgruppe hier wird nun die Artikelgruppe ausgewählt
Aufwandskonto hier wird das jeweilige Aufwandskonto ausgewählt

Wurde der Artikel so angelegt, kann dieser nun im "ER Modul" ausgewählt werden (Rechnungspositionen erfassen)

Seriennummer/Chargennummer

Das Feld "Seriennummer" muss auf "Ja" gestellt sein. So wird nun bei jedem Warenausgang eine Seriennummer verlangt. (Warenausgang mit Seriennummer)

Unter Übersicht Warenbewegungen kann man nun einsehen, welche Seriennummern gerade auf Lager sind:

Emballagenartikel

Ein Emballagenartikel ist ein Verpackungsmartieral oder -gegenstand, der zum Schutz von Produkten während der Lagerung, des Transports und des Verkaufs dient.

Beispiele:

Ablauf mit Emballagenartikeln:
  1. Artikelgruppe für Emballagenartikel anlegen (empfohlen für eine bessere Übersicht) → Artikelgruppe anlegen
  2. benötigte Artikel anlegen:
    • Artikelname vergeben
    • Artikelgruppe zuordnen
    • Einheit erfassen
    • Feld "Bestandsführung" auf "Ja" stellen
    • VK Preis erfassen
    • Lieferant hinzufügen + EK Preis erfassen
    • Feld "Emballagenartikel/Pfandartikel" auf "JA" stellen
Ablauf Kunde:
  1. Warenausgang erfassen → Warenausgang

    • Ablauf bleibt gleich, nur werden hier zusätzlich noch die Emballagenartikel ausgewählt

  2. Lieferschein erstellen

  3. Wenn der Kunde nun Emballagenartikel zurückgibt, wird ein Retourenlieferschein erfasst

    • Warenausgang erfassen und Anzahl der zurückgegebenen Kisten mit MINUS erfassen
  4. Sammelrechnung erstellen oder pro Lieferschein separate Ausgangsrechnung erstellen

Ablauf mit Spedition:

Werden Artikel von Spediteuren zugestellt, müssen diese Bescheid geben, wieviele Emballagen sie zurückgenommen haben. Das kann z.B. so aussehen, dass sie jede Woche/Monat eine Liste mit Kundennamen + Anzahl der zurückgenommenen Emballagen schicken, dann können die Retourlieferscheine im nachhinein erfasst werden. (Erfassung Retourenlieferschein - siehe Punkt "Ablauf Kunde" oben)

Ablauf Einkauf bei Lieferanten:
  1. Wareneingang erfassen + Anzahl der erhaltenen Emballagenartikel eingeben → Wareneinang erfassen
  2. separaten Wareneingang erfassen, mit der Anzahl der zurückgegeben Emballagenartikeln (ACHTUNG: Menge mit MINUS erfassen)
Übersicht pro Artikel ausgeben:
  1. Artikel auswählen (b)
  2. Klick auf Übersicht Pfand

Übersicht pro Kunde/Lieferant ausgeben:
  1. Adresse auswählen (b) (Modul Adressen)
  2. Klick auf Übersicht Pfand