Modul Webshop
- Artikelverwaltung
- Webshopverwaltung
- Übersicht über alle Webshops
- Neuen Webshop anlegen
- Startseite
- Termine
- Shop bearbeiten (b)
- Shop bearbeiten (b) - Konfigurationen
- Shop bearbeiten (b) - Kategorien sortieren
- Lieferanten und/oder Produzenten im Webshop anzeigen
- Webshop - Shops - Untergruppen
- Kategorien
- Orte
- Regeln Termine/Ausnahmen
- Versandkosten anlegen/Versandland hinzufügen
- Userverwaltung
- Lieferanten
- Bestellungen Shop
- Artikelverfügbarkeit Webshop
Artikelverwaltung
Die Artikelverwaltung für den Webshop wird im Modul Artikel vorgenommen:
→ einzelne Artikel dem Webshop zuweisen
→ Shop-Kategorie einer Artikelgruppe zuweisen
→ Artikelfelder für Webshop - zum freischalten der Felder, wenden Sie sich bitte an einen LotzApp-Betreuer
→ Artikelbilder für Webshop hochladen
Webshopverwaltung
Unter dem Menüpunkt Webshop – Shops können alle Einstellungen zu den eigenen Webshops getroffen werden.
Übersicht über alle Webshops
Auf der Hauptseite im Webshopmodul werden alle momentan aktuellen Webshops angezeigt, unterteilt in „Eigene Shops“ und „Weitere Shops“.
- Eigene Shops: sind die Shops, die ich von meinem Mandanten aus betreibe und aktualisiere
- Weitere Shops: sind Webshops, mit denen mein Mandant noch nicht verbunden ist, wo eine Verbindung aber möglich ist/ich diese anfordern kann.
Unterhalb des jeweiligen Shops werden alle anderen LotzApp-Mandanten = Lieferanten angezeigt, die Artikeldaten für den Webshop bereitstellen.
Neuen Webshop anlegen
Um einen Webshop zu erstellen, muss dieser im ersten Schritt angelegt werden:
Über Shops
, danach die Eingabe eines Webshopnamens und Shop anlegen
kann ein neuer Webshop angelegt werden.
Es können auch mehrere unterschiedliche Shops angelegt werden. Dies muss allerdings gut überlegt werden, da jeder Shop dann auch einzeln konfiguriert und betrieben wird und damit zusätzlichen Wartungsaufwand bedeutet.
Der neue Shop ist dann unter „Eigene Shops“ editierbar.
Startseite
Im Bereich Startseite
können einzelne Blöcke angelegt werden und diese Blöcke können mittels Nummerierung auch strukturiert werden.
Diese Blöcke sind die Basis für die Struktur der Shopseite.
Über B
(Bearbeiten) können Details zu dem jeweiligen Block erfasst und Fotos hochgeladen werden.
Feldname | Funktion | |
---|---|---|
Name | ||
Text | ||
Typ | wird hier "Slider" oder "Galerie" ausgewählt, können auch mehrere Bilder hochgeladen werden | |
Anordnung | ||
Breite | ||
Anordnung Bild/Artikel | ||
Sortierung | ||
Höhe (0 für auto) | ||
Anzeige | ||
Link | ||
Textausrichtung | ||
Front | ||
Schriftgröße (em) | ||
Artikel |
Fotos können rechts unter in der Bedienliste mittels Bild hochladen
angehängt werden. Sollten mehrere Fotos hochgeladen werden, können diese über die Nummer rechts vom Foto priorisiert werden.
Termine
Hier werden gültige Termine für die Bestellung bzw. Abholung für den Webshop vergeben. Voraussetzung, um einen Termin erfassen zu können, ist immer ein gültiger Abholort, auf den sich der Termin bezieht.
Soll in dem Webshop ohne zeitliche Einschränkung – also immer – bestellt werden können, werden Abhol- und Liefertermine und -zeiten mit 0 gewartet.
Soll über den gewünschten Webshop nur zu bestimmten Tagen bzw. Uhrzeiten bestellt und /oder geliefert werden können, müssen die Termine spezifisch eingegeben werden.
Auf der rechten Seite oben kann ein neuer Abholtermin durch Auswahl eines gültigen Abholortes, sowie der Angabe von Abholtag und Uhrzeit und Klicken des Buttons „Termin anlegen“ angelegt werden. Folgende Informationen müssen noch ergänzt werden, damit die Bestell- und Abhollogik einwandfrei funktioniert:
Feldname |
Opt. |
Funktion |
---|---|---|
Ort | Muss ein gültiger Abholort sein. Dies kann auch die Abholung direkt im Laden/Geschäft sein | |
Bezeichnung Abholtermin | Ist der Name des Abholtermins, dieser Name wird im Webshop angezeigt | |
Datum | Datum Uhrzeit, ab wann abgeholt werden kann | |
Von | Ab wann kann abgeholt werden | |
Bis | Bis wann kann abgeholt werden | |
Bestellen bis | Bestellen bis Hier wird das Datum und die Uhrzeit angegeben, bis wann im Webshop bestellt werden kann. Danach verschwindet diese Bestelloption im Webshop |
Shop bearbeiten (b)
Unter dem Punkt bearbeiten können Einstellungen für den Webshop getroffen werden. Außerdem werden hier für den Webshop gültige Warengruppen zugeordnet.
Damit Artikel im Webshop auch angezeigt und verkauft werden können, müssen zwei Voraussetzungen zutreffen:
- Der Artikel hat eine Kategorie hinterlegt (ACHTUNG: Die Kategorie ist etwas anderes als die Artikelgruppe. Kategorie im Webshopmodul; Artikelgruppe im Artikelmodul)
- Die Kategorie ist dem Webshop, in dem der Artikel verkauft werden soll, zugewiesen
Die Zuweisung kann über den Menüpunkt Kategorie zuweisen
rechts in der Leiste durchgeführt werden.
Die Kategorie, die zugeordnet werden soll, im Drop Down Menü auswählen und durch Klick auf Kategorie zuweisen
dem Webshop zuordnen.
Soll eine neue Kategorie verwendet werden, so muss diese zunächst angelegt werden (neue Kategorie anlegen).
Feldname |
Opt. |
Funktion |
---|---|---|
Name | Shopname | |
Adresse | Shopadresse | |
E-Mail Kontakt-Emailadresse kann hier eingegeben werden | ||
Facebook Seite des Webshops | ||
Instagramm Seite/Account des Webshops | ||
Twitter Seite/Account des Webshops | ||
Youtube | Youtube Seite/Account des Webshops | |
Google-Fonts | Googleschriftarten die im Shop verwendet werden (Einbindung erfolgt DSGVO Konform) | |
Kundendaten | ||
Bewerbung | ermöglicht die Bewerbung über Affliate-Links | |
Typ | ||
Sortiment | ||
System | ||
Link zum Testshop | Dies ist der Link zum Testshop. Alle Änderungen können durch Aufruf des Testshops nachvollzogen/kontrolliert werden |
Shop bearbeiten (b) - Konfigurationen
In den Konfigurationen werden weitere Einstellungen für den Webshop vorgenommen:
Im unteren Teil der Einstellungen können Texte bzw. weitere Texte erfasst werden, die dann im Webshop angezeigt werden:
Feldname |
Opt. |
Funktion |
---|---|---|
Danke-Text | ||
Impressium | Impressum Text | |
Datenschutz | Datenschutz Text | |
AGB | ||
Versandinfo | ||
CSS |
Weitere Texte:
Feldname |
Opt. |
Funktion |
---|---|---|
pfandauslastung | Die Auslastung eines Ihrer Pfandgebinde gering | |
warenkorb_text1 | freies Textfeld im Warenkorb | |
button_warenkorb_pruefen | Bestellung prüfen | |
warenkorb_titel | ||
button_bewerben | diesen Shop bewerben | |
profil_infotext | ||
registrierung_erfolgreich | Vielen Dank für deine Registrierung und herzlich willkommen in unserer Community! | |
registrierung_aktivieren | Du hast dich soeben erfolgreich in unserem Shop registriert. Um Deinen Account verwenden zu können, musst Du ihn noch aktivieren. Klicke dazu bitte auf den Aktivierungslink, den wir Dir soeben per E-Mail gesendet haben. | |
warenkorb_adresse | Kontaktdaten | |
shop_head_description | ||
artikel_vorbestellen_text | Um diesen Artikel vorzubestellen, melden Sie sich bitte an. | |
kategorien_leer | Kein Artikel gefunden. | |
ca_text | ||
bestellende | ||
mail_grusstext | Vielen Dank für Ihre Bestellung! | |
mail_andrede_text | Ihre Bestellung ist mit folgenden Daten bei uns eingegangen: | |
mail_anrede | Liebe/r §§name§§! | |
header2_termine | ||
mail_zusatztext | Zusätzliche Anmerkung | |
menu_termine | Termine | |
menu_kategorien | Kategorien | |
menu_lieferanten | Lieferanten | |
checkbox_newsletter | Ja, hiermit melde ich mich zum Newsletter an! | |
titel_termine | Abhol- bzw. Zustelltermine | |
pfandauslastung | Die Auslastung eines Ihrer Pfandgebinde gering |
Shop bearbeiten (b) - Kategorien sortieren
Am Ende werden alle aktuell zugewiesenen Kategorien angezeigt. Diese können auch gelöscht werden. Die Kategorien sind alphabetisch geordnet, können aber durch Vergabe einer eigenen Nummerierung auch anders angeordnet (und damit im Browser so angezeigt) werden.
Lieferanten und/oder Produzenten im Webshop anzeigen
Im Webshop werden Produzenten und Lieferanten häufig aus verschiedenen Gründen angezeigt. Gründe dafür können zum Beispiel sein:
-
Transparenz:
- Kunden können sehen, wer hinter den Produkten steht und welche Lieferanten beteiligt sind
-
Nachhaltigkeit und Regionalität:
- Viele Käufer achten zunehmend darauf, dass Produkte aus der Region und von nachhaltig wirtschaftenden Betrieben stammen
-
Produktempfehlungen:
- Durch die Information über den Produzenten können oft ähnliche Produkte dessselben Herstellers empfohlen werden
Möchte man nun Lieferanten und/oder Produzenten im Webshop anzeigen geht man wie folgt vor:
Produzenten anzeigen:
- Modul Stammdaten - Artikeldatenbank - Feld "hersteller" freischalten:
- Modul Artikel - Artikel bearbeiten
b
- im Feld "Produzent" jeweiligen Produzent hinzufügen
- Modul Webshop - Shops - Shop bearbeiten
b
- Weitere Konfigurationen - Feld "artikel_hersteller" auf "true" stellen
- Im Webshop wird nun beim Artikel der jeweilige Produzent angezeigt:
Lieferanten anzeigen:
- Modul Adressen - Adresse bearbeiten
b
- Webshop bei Adresse zuordnen
- Modul Artikel - Artikel bearbeiten
b
- Lieferant beim jeweiligen Artikel zuordnen
- Modul Webshop - Shops - Shop bearbeiten
b
- Weitere Konfigurationen - Feld "artikel_lieferant" auf "true" stellen
- Lieferant wird nun in der Artikelübersicht im Webshop angezeigt
- Weitere Konfigurationen - Feld "header:lieferanten" auf "true" stellen
-
Bearbeitung Lieferantenansicht → Lieferanten
-
Weitere texte - Feld "menu_lieferanten"
- hier kann der angezeigte Button im Webshop noch umbenannt werden
Webshop - Shops - Untergruppen
Kategorien
Neue Kategorie anlegen:
Hier können neue Kategorien angelegt werden. Der Name der neuen Kategorie wird rechts eingegeben und über Kategorie anlegen
angelegt.
Den angelegten Kategorien kann über Klicken auf B
ein Foto zugeordnet werden. Außerdem ist die Kategoriestruktur zweistufig, eine Kategorie kann also einer übergeordneten Kategorie zugewiesen werden.
Auf X
kann eine Kategorie wieder gelöscht werden.
ACHTUNG: wird eine neue Kategorie angelegt, wird diese automatisch allen aktiven Webshops zugeordnet. Soll diese Kategorie in einzelnen Webshops nicht gelten, muss sie manuell gelöscht werden → Webshop
→ Shops
→ B
Orte
Über Orte können Bestelleingänge besser strukturiert werden. Versand- und Zustellkosten sind ebenfalls Ortsabhängig. Bei einem einfachen Webshop benötigt man zumindest einen allgemeinen Ort (z.B. Abholung, Zustellung, Versand)
Es können auch unterschiedliche Orte in einem Webshop angelegt werden z.B. Ab Hof, Versand, Abholung, Zustellung, Hofladen, Adresse,..
Es können beliebig viele Orte angelegt werden. Bei einem Ort können folgende Informationen hinterlegt werden:
Feldname |
Opt. |
Funktion |
---|---|---|
Ort | Name des Abholortes, dieser wird auch im Webshop angezeigt | |
Mindestbestellwert | Ein Mindestbestellwert kann gewartet werden. Dieser steuert, ab welchem Bestellwert die Bestellung abgesetzt werden kann | |
Versand | Ist von diesem Abholort auch ein Versand oder nur eine Abholung möglich? | |
Artikel | Alle: Alle Artikel des Webshops sind für diesen Abholort gültig; Opt Out: alle Artikel sind gültig und bestellbar, außer die, die im Detail definiert werden (es können auch Artikel angezeigt werden, die Lagerstand 0 haben und damit auch nicht bestellbar sind – sie werden aber angezeigt)) Opt IN: alle Artikel sind automatisch auf inaktiv (=werden nicht angezeigt und sind nicht bestellbar) und müssen manuell auf aktiv gestellt werden, um bestellbar zu sein |
Klickt man auf B
können die verschiedenen Orte bearbeitet werden und auf X
wieder gelöscht werden
Feldname | Funktion | |
---|---|---|
Name | Name des Ortes | |
Adresseingabe | verpflichtend oder optional für den Besteller | |
Alkoholversand | möglich ja/nein | |
Farbe | ||
Vorbestellen | möglich ja/nein |
Regeln Termine/Ausnahmen
Terminregel:
Soll über den gewünschten Webshop nur zu bestimmten Tagen bzw. Uhrzeiten bestellt und /oder geliefert werden können, müssen die Termine spezifisch eingegeben werden. Damit nicht jeder Termin einzeln eingegeben werden muss, können Terminregeln sowie Ausnahmen zu den einzelnen Regeln definiert werden.
Terminregeln werden pro Webshop und Abholort definiert, indem rechts in der Menüleiste der jeweilige Webshop und Abholort ausgewählt wird und die jeweilige Regel dann durch Klicken auf Terminregel anlegen
erstellt wird.
Ist diese erstellt, kann sie durch B
verfeinert werden oder auf X
wieder gelöscht werden
Feldname | Funktion | |
---|---|---|
Ort | Name des Abholortes, auf den sich die Terminregel bezieht | |
Name | Name der Terminregel | |
Rhythmus 1 | 1= jede Woche | |
Rhythmus 2 | 1=Montag; 7=Sonntag | |
Gültig ab | Ab wann soll die Regel gelten | |
Gültig bis | Bis wann soll die Regel gelten; wenn leer gilt für immer | |
Von | Uhrzeit Abholung von | |
Bis | Uhrzeit Abholung bis | |
Bestellen bis | Bis wann kann bestellt werden | |
Bestellendezeit | Bis zu welcher Uhrzeit kann bestellt werden | |
Sortierung | Sortierung der Termine im Frontend | |
Termine im voraus für ? tage anlegen | Anzahl der Tage vor dem Abholtermin, an dem der Termin zum bestellen freigegeben wird |
Ausnahmen anlegen:
Ein Ausnahmesatz kann gewartet werden, wenn die Terminregel für einen gewissen Zeitraum nicht gelten soll. Auf der rechten Seite kann die Regel ausgewählt werden, für die die Ausnahme gelten soll. Durch Eingabe eines Datums und klicken auf Ausnahme anlegen
wird die Ausnahme angelegt. Start- und Enddatum der Ausnahme können danach noch verändert werden.
Versandkosten anlegen/Versandland hinzufügen
Versandkosten anlegen:
Pro Abholort können Versandkosten hinterlegt werden.
Angelegt werden diese rechts im Menü über Auswahl des Abholortes und Klicken auf Versandkosten anlegen
.
Danach können Details zu den Versandkosten erfasst werden. Sollten umsatzabhängig unterschiedliche Versandkosten gelten, werden mehrere Versandkostenzeilen für denselben Abholort angelegt.
Feldname | Funktion | |
---|---|---|
Ort | Name des Abholortes, auf den sich die Versandkosten beziehen | |
Name | Name des Abholortes | |
Kosten | Höhe der Abhokosten/Versandkosten | |
Ab | Bestellbetrag, ab dem die Abholkosten/Versandkosten gelten | |
Bis | Bestellbetrag, bis zu dem die Abholkosten/Versandkosten gelten | |
Land | Für welche Länder gilt dieser Versandkostensatz | |
Kategorie | Für welche Kategorien gilt dieser Abholkostensatz/Versandkostensatz | |
Kühlung | Art der Kühlung |
Versandland hinzufügen:
Außerdem können pro Abholort zusätzlich zu „Länder“ einzelne Länder angelegt werden (rechts im Menü über Versandland hinzufügen
). So können auch spezifisch pro Land andere Versandkosten hinterlegt werden.
Userverwaltung
Um die User der jeweiligen Webshops verwalten zu können, klickt man zuerst auf Userverwaltung
:
Nun sieht man alle Webshops, die in diesem Mandanten angelegt sind. Hier wählt man nun den gewünschten Webshop aus:
Hat man den Shop ausgewählt, kann man nun alle Kunden sehen, die sich in dem shop angemeldet haben.
Hier kann man nun noch die Adresse des jeweiligen Genossenschaftsmitglied zuordnen:
In diesem Feld kann man Artikellisten auswählen. Wird eine Liste einem Kunden zugeordnet, so werden diesem nur noch Artikel im Shop angezeigt, die dieser Liste zugeordnet wurden:
Lieferanten
Unter Modul Webshop - Lieferanten kann man die Lieferantenansicht im Webshop bearbeiten:
- Bild hinzufügen für Übersichtsseite
Achtung:- Bildgröße bis 400x400 px
- Bildformat: JPEG
- wenn gewünscht Lieferantentext & weiteres Bild ergänzen
Bestellungen Shop
Um Bestellungen aus dem Webshop verwalten zu können muss man im ersten Schritt aus der Bestellung einen Auftrag generieren:
Modul Webshop - Bestellungen Shop
Nummer |
Opt. |
Funktion |
---|---|---|
1. | Bestellung nach den eingegangen Bestellungen oder nach Artikel sortieren | |
2. | Wenn mehrere Webshops angebunden sind, können hier die Bestellungen auf einen Webshop eingeschränkt werden. | |
3. | Filtermöglichkeit nach offenen Bestellungen bzw. nach abgeschlossenen Bestellungen | |
4. | Rechnungs- bzw. Lieferadresse bei der jeweiligen Bestellungen anzeigen | |
5. | Bestellungen auf einen bestimmten Lieferanten einschränken | |
6. | Excel Export der Adressen |
Um einen Auftrag zu generieren klickt man bei der jeweiligen Bestellung auf "AU erstellen":
Gibt es die Adresse bereits in LotzApp wird diese vorgeschlagen, wird keine dazugehörige Adresse in LotzApp gefunden wird eine neue Adresse angelegt:
Durch Klick auf Auftrag erstellen
wird ein Auftrag generiert und die vergebene Auftragsnummer scheint auf:
Nun kann die Bestellung im Modul Aufträge weiter bearbeitet werden → Modul Aufträge
Artikelverfügbarkeit Webshop
Verfügbarkeiten einstellen
Um Verfügbarkeiten für den Webshop einstellen zu können muss im ersten Schritt ein Lieferant beim jeweiligen Artikel zugeordnet werden:
(Ist es ein selbst hergestellter Artikel, dann weist man einfach sich selber als Lieferant zu)
Sobald ein Lieferant zugeordet wurde, scheint ein neues Feld zur Eingabe der Verfügbarkeiten auf:
Hier wählt man nun den jeweiligen Lieferanten aus und klickt danach auf Verfügbarkeit hinzufügen
:
(Achtung: Spalte Typ muss immer auf JA
gestellt sein)
Nun kann man eingeben von wann bis wann der Artikel verfügbar sein wird. Es kann auch nur in der Spalte "von" ein Datum eingegeben werden und die "bis" Spalte leer gelassen werden:
Sobald ein Datum eingegeben wurde, scheint dies automatisch im Webshop auf:
Ist das Feld "Verfügbar" auf "Nein" gestellt, gibt aber bei der Verfügbarkeit ein Datum ein, das in der Vergangeheit liegt, wird der Artikel im Webshop als Verfügbar angezeigt und ist ab dem Zeitpunkt auch bestellbar: