Skip to main content

Rechnung erfassen

Der hochgeladene Rechnungssatz kann nun mit B bearbeitet werden, die Details können erfasst werden. hierbei empfiehlt es sich, die hochgeladene Rechnung in einem eigenen Fenster zu öffnen, um zwischen Rechnung und Erfassungsschirm hin- und herspringen zu können.

Dokument hinzufügen:

Besteht die Rechnung aus mehr als einem Dokument, oder sollen zusätzliche Dokumente hochgeladen werden, kann dies mittels Dokument hinzufügen durchgeführt werden.

Rechnungskopf erfassen:

Folgende Felder können für den Rechnungskopf erfasst werden:

Feldname
Opt.
Funktion
Externe Belegnummer Hier kann eine externe Belegnummer erfasst werden, oft ist dies die Belegnummer, die der Rechnungsaussteller für die Rechnung vergeben hat
Datum Ist das Belegdatum der Rechnung. Bei der Anlage des Rechnungssatzes wird immer das Tagesdatum vergeben. Dieses kann manuell überschrieben werden
Lieferant Hier kann der Lieferant eingegeben werden, von dem die Rechnung kommt. Momentan können alle angelegten Adressen als Lieferant hinterlegt werden. Mit B öffnet sich ein neues Fenster, hier kann ein neuer Lieferant angelegt werden (Adresse anlegen) über einen Parameter kann gesteuert werden, dass nur Lieferanten und nicht alle Adressen angezeigt werden
Betreff Ein Betreff für die Rechnung kann eingegeben werden
Zahlungsreferenz Hier kann eine Zahlungsreferenz eingegeben werden, diese wird dann auch bei einer Überweisung als Zahlungsreferenz verwendet
Zahlungsziel Das Zahlungsziel wird automatisch errechnet. Die Basis für die Berechnung ist das Feld Zahlungsziel im Adressstamm
Zahlungsart Es kann zwischen vier Zahlungsarten gewählt werden
Überweisung: der Rechnungsbetrag wird überwiesen (Übersicht Überweisungen)
Einzug: der Rechnungsbetrag wird eingezogen. Dies ist bei allen Kreditoren / Lieferanten so, mit denen ein Einziehungsauftrag vereinbart wurde. Auch z.B. Zahlungen über Paypal bzw. mit EC-Karte werden mit dieser Zahlungsart eingegeben
Vorkasse: diese Zahlungsart wird z.B. bei Zahlung mit Kreditkarte verwendet
BAR: Die Rechnung wurde bar bezahlt
Karte: Die Rechnung wurde mit Karte bezahlt
Auftrag Hier kann die Rechnung mit Aufträgen (oder Kostenstellen) verknüpft werden.
Steuerart Für normale Rechnung (Vorsteuer oder keine Steuer) wird dieses Feld leergelassen. Mittels Dropdown können alle Steuersonderfälle ausgewählt werden (die Liste folgt den Codes, die BMD (verwenden die meisten Steuerberaterin Ö und DE) verwendet)
Weitere Informationen Hier können zusätzliche Informationen erfasst werden
Betreuer Dies ist ein spezielles Feld, das nur angezeigt wird, wenn das Workflowmanagement aktiviert ist
IBAN Ist die IBAN des ausgewählten Lieferanten und wird automatisch befüllt; existieren mehrere gültige IBANs, kann zwischen den IBANs gewechselt werden. ist keine gültige IBAN beim Lieferanten hinterlegt, bleibt das Feld leer

Auf der rechten Seite des Rechnungskopfs werden ebenfalls mehrere Felder angezeigt:

Feldname
Opt.
Funktion
Dokumente Die sind die Namen der hochgeladenen Dokumente/Rechnungsbelege; durch Klick auf den Namen können die Belege geöffnet werden
Netto Ist die Summe der Nettobeträge der Einzelpositionen
MwSt Ist die Summe der MwSt der Einzelpositionen
Brutto Ist die Summe der Bruttobeträge der Einzelpositionen
Skonto Ist der Skontobetrag, dieser kann manuell eingegeben werden
Zahlbetrag Ist der Zahlbetrag. Dieser wird errechnet, kann aber manuell überschrieben werden
Lieferscheine Hier können Lieferscheine hinterlegt werden, auf die sich die Rechnung bezieht.