Skip to main content

Adresse anlegen

Gib den Namen der neuen Adresse im Feld NEUE ADRESSE ein und klicke danach auf neue Adresse anlegen.

Danach können im Detailschirm notwendige Informationen zu der Adresse ausgefüllt werden.

Adressart

Im ersten Schritt muss die Adressart ausgewählt werden. Es gibt zwei mögliche Adressarten:

  • Person/Familie
  • Firma/Verein/Organisation

Je nach gewählter Adressart werden unterschiedliche Felder im Adressdetail angezeigt. Außerdem wird die Adresse, abhängig von der Adressart, unterschiedlich verwendet. Beispielsweise kann als Ansprechperson immer nur eine Adresse mit der Adressart Person/Familie verwendet werden. Je nach Nutzung der Adresse macht es in manchen Fällen Sinn, die Adresse einmal als Person/Familie und einmal als Firma/Verein/Organisation anzulegen. Beispielweise dann, wenn ein Einzelunternehmer (EPU) sowohl Lieferant ist und gleichzeitig als Person Teil einer Genossenschaft, die über LotzApp verwaltet wird.

Felder im Adressstamm

Abhängig von der Adressart werden unterschiedliche Felder im Adressdetail angezeigt. Außerdem existieren Felder im Adressstamm, die normalerweise deaktiviert sind, aber durch den User eingeblendet werden können. Diese sind in der folgenden Tabelle in der Spalte O(ptional) mit (X) markiert.

Feldname
Opt.
Funktion
Adressart Hier kann „Person/Familie“ bzw. „Firma/Verein/Organisation“ ausgewählt werden. Die Adressart hat Einfluss auf die Felder, die darunter angezeigt werden.
E-Mail Die erste Emailadresse, die angelegt wird, ist automatisch dunkelgrau hinterlegt. Dies kennzeichnet, dass sie für das Versenden (von z.B. Bestellungen) verwendet wird. Ist keine Email dunkelgrau hinterlegt kann dies durch Klicken der rechten Maustaste durchgeführt werden.
Bemerkung Hier können Bemerkungen als Freitext eingegeben werden (hat sonst keine Funktion)
Zahlungsziel (in Tagen) für Errechnung des Zahldatums im ER Modul
Skonto (in %) für Errechnung des Skontos im ER Modul
Suchcode ergänzender Suchcode – es kann ein zweiter „Name“ vergeben werden, der bei den Suchfeldern in der Warenwirtschaft ebenfalls gefunden wird
Eintrittsdatum (X) Datum des Eintritts, z.B. bei Verein
Biobetrieb (X) Ja/Nein
Austrittsdatum (X) Wie Eintritt
Mitgliedsart (X) Siehe list of values
Bankeinzug (X) Ja - dann darf Bankeinzug durchgeführt werden, wird im AR Modul verwendet
Mandatsreferenz (X) nur notwendig, wenn eine abweichende Mandatsreferenz verwendet werden möchte; die Standardmäßige Mandatsreferenz wird in den Stammdaten hinterlegt
Datum des Mandats (X) Datum Ausstellung des Mandats
Geburtsdatum (X) Geburtsdatum
Preisliste (X) Standard Preisliste des Kunden, wenn leer wird der Standardpreis gezogen
Kundennummer (X) Wird vom System vergeben, ist die ID des Datensatzes (nur Anzeige, kann nicht geändert werden)
Ansprechpartner (X) Dieses Feld wird gelöscht – keine Funktion mehr
Zahlungsmethode (X) Standard Zahlungsmethode des Kunden – muss zuerst im AR Modul angelegt werden
Bankkonto Beleg (X) Wenn am Beleg ein anderes Bankkonto also das eigene „Standard Bankkonto“ (mein Bankkonto) angedruckt werden soll
Firma (X) Wenn Adressart Person/Familie, kann ich eine Firma/Verein/Organisation Adresse zuordnen
Kundenrabatt (X) Wird bei Belegerstellung für diesen Kunden standardmäßig gezogen
Zahlungsart (X) Standard Zahlungsmethode, mit der ich den Lieferanten zahle
adresse_ls (X) Es kann eine eigene Adresse für Lieferscheine hinterlegt werden (die dann im LS automatisch gezogen, aber auch geändert werden kann)  jeder weitere Adresse aus dem Adressstamm kann verwendet werden (und durch DropDown Menü ausgewählt werden)
Zahlungsziel2 (X) Nettozahlungsziel ohne Skonto (wenn Skonto hinterlegt ist)
Steuerart ER (X) Standardsteuerart der ER (wenn Lieferant); wird auf Belegen vorgeschlagen
Steuerart AR (X) Standardsteuerart der AR (wenn Kunde); wird auf Belegen vorgeschlagen
JN1 (X) Freies J/N Feld, kann beliebig belegt werden
JN2 (X) Freies J/N Feld, kann beliebig belegt werden
JN3 (X) Freies J/N Feld, kann beliebig belegt werden
JN4 (X) Freies J/N Feld, kann beliebig belegt werden
Mindestbestellwert (X) Des Lieferanten – erst ab diesem Bestellwert ist eine Bestellung bei diesem Lieferanten möglich
Lieferantennummer hier muss eine 1 bis maximal 5-stellige Nummer vergeben werden, wenn eine EAN erzeugt werden soll
ar_typ (X) Standartmäßig werden auf Sammelrechnungen die gleichen Artikel summiert. Wenn eine Aufgliederung erwünscht ist muss das hier hinterlegt werden
Lieferkonditionen hier können Lieferkonditionen dem Kunden zugewiesen werden
Anlieferkonditionen hier können Anlieferkonditionen dem Lieferanten zugewiesen werden
Regalmiete hier kann ein Betrag für z.B. eine Regalmiete eingetragen werden
Verkaufsprovision hier kann z.B. eine Verkaufsprovision eingetragen werden

Feldname
Opt.
Funktion
Bankverbindungen Durch den Button Neue Bankverbindung anlegen können mehrere IBAN und BIC Kombination als Bankverbindung angelegt werden. Nachdem man den IBAN eingetragen hat, sollte man immer eine Gültigkeitskontrolle machen. Wird das Feld rot = IBAN ist ungültig; wird das Feld grün = IBAN ist gültig
RFID-Karten hier können RFID-Karten zugeordnet werden; wird für Kundenkartensysteme verwendet
Ansprechpersonen Ansprechpersonen können nur angelegt werden, wenn die Adresse als "Firma/Verein/Organisation" definiert ist. Hier können alle „Person/Familie“ Adressen als Ansprechpersonen angelegt werden Ansprechperson hinzufügen. Zusätzlich kann in dem freien Feld neben der Ansprechpseron noch die Position der jeweiligen Person eingetragen werden (z.B. Geschäftsführung, Leiter Verkauf)
Weitere Adressen Es können alternative Adressen alternative Adressen anlegen angelegt werden. Diese können bei Lieferscheinen bzw. Rechnungen ausgewählt werden (parallel muss ein Parameter in der Konfiguration dazu aktiv sein). Wird verwendet, wenn eine Produzentin eine abweichende Liefer- bzw. Abholadresse hat oder mehrere Produktionsstandorte.
Lieferrhythmen Lieferrythmen können nur eingegeben werden, wenn die Adresse als "Firma/Verein/Organisation" definiert ist.
Bestelltag: ist der Tag, an dem man bei dem jeweiligen Lieferanten seine Bestellung aufgeben muss;
bestellen bis: ist die Zeit, bis wann man seine Bestellung spätestens aufgeben muss;
Liefertage: hier wird angezeigt, wieviele Werktage es dauert bis die Ware geliefert wird;
Intervall: hier kann eingetragen werden, in welchen Abständen der Lieferant liefert (Z.B. alle 2 Wochen);
Gültig ab: hier kan eingetragen werden, ab wann dieser Lieferrythmus gültig ist;
Gültig bis: hier kann eingetragen werden, wie lange der jeweilige Lieferrythmus gültig ist
Lieferkosten hier können die Lieferkosten hinterlegt werden;
bis Betrag: bis zu dem Betrag hat man die jeweiligen Lieferkosten;
Lieferkosten: hier können die jeweiligen Lieferkosten eingetragen werden;
Kühlung: hier kann man noch eintragen ob bzw. wie die Ware gekühlt werden muss (keine; gekühlt; tiefgekühlt)